Das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und nukleare Sicherheit geförderte Vorhaben „Klimaanpassungsmanagement durch Lernende Organisationen (Klima‐LO)“ verfolgt das Ziel, Unternehmen und Start‐ups in die Lage zu versetzen, managementbezogene Lernprozesse in Bezug auf die Anpassung an die Folgen des Klimawandels als (Selbst‐) Lernende Organisation zu gestalten. Deshalb werden innerhalb der geförderten Projektlaufzeit (01.01.2017‐31.12.2018) unterschiedliche Bildungsangebote für ein Klimaanpassungsmanagement durch Lernende Organisationen entwickelt.
Management von Klimafolgen
Wie kann ich Klimaanpassung in meinem Unternehmen oder dem meiner Kunden managen? Wie kann ich die Klimabetroffenheit meiner Organisation überhaupt erkennen? Wo entstehen Klimaanpassungsmärkte? Wie kann ich Klimaanpassungstrategien für mein Unternehmen entwickeln? Wie entwickle ich in meiner Organisation Anpassung- und Lernkompetenz im Bezug auf den Klimawandel?
Diese und andere Fragen werden wir hier auf dieser Seite zu beantworten. Dafür wird hier sukzessive ein Pool von Materialien, wie Textdokumenten, Video-Tutorials und andern Unterlagen aufgebaut werden.
An wen richtet sich das Angebot?
Diese Seite versteht sich ein kostenloses Angebot für
- Fach- und Führungskräfte, die sich mit Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung auseinandersetzen wollen,
- Gründer/innen und Start-ups,
- Personal- und Organisationsentwickler/innen,
- Berater/innen und Trainer sowie
- Lehrende und Studierende
die sich selbst als Multiplikator qualifizieren und ihre Unternehmen im Bezug auf Klimaschutz und Klimaanpassung fit machen wollen.
Was kann ich lernen?
Die primären Lernziele der Tutorials sind wie folgt:
Sie wissen…
…wie Sie die Klimabetroffenheit von Unternehmen und Branchen erkennen
…wie Sie Klima(anpassungs)märkte identifizieren
…welche Managementsysteme es gibt
…wie Sie das Lernen von Organisationen gestalten
Sie können…
…Klimabetroffenheit bewerten
…klimaanpassungsbezogene Innovationsprojekte steuern
…Klimaanpassungsstrategien managen
…Klimaanpassungs-Businesses entwickeln
…Mitarbeiter in Organisationen qualifizieren
…die Erkenntnisse verstetigen und weiterentwickeln
Konzeptionelle Grundlagen (Basis-Literatur)
Im Rahmen von Bildungsangeboten sollen einzelne Unternehmensmitglieder, Gründer sowie Studierende qualifiziert werden, entsprechende Lernprozesse in Unternehmen zu initiieren und zu begleiten sowie selbst (weiter) zu entwickeln. Im Gesamtprojekt werden für die Bildungsangebote insbesondere Anschlussstellen in der betriebswirtschaftlichen Aus‐ und Weiterbildung identifiziert, die für ein Klimaanpassungsmanagement besonders geeignet sind. Das hier vorliegende Strategiepapier (kostenloses PDF) fasst die Grundlagen zusammen und ist als Einstieg in die folgenden Tutorials zu verstehen:
Hintergründe zum Projekt Klima-LO (Konferenzbeitrag)
Im Rahmen der Online-Konferenz Next Economy Open #NEO18x diskutieren der Nachhaltigkeitsexperte Prof. Dr. Mahammad Mahammadzadeh und Prof. Dr. Lutz Becker, Leiter der Business School an der Hochschule Fresenius in Köln, mit dem Journalisten, Blogger und Ökonomen Gunnar Sohn über das Thema:
Konferenzbeitrag | Herausforderung Klima. Klima-LO: Klimaanpassungsmanagement und Lernende Organisation. |
Klima-LO Tutorials
Die Klima-LO Tutorials dienen der Qualifikation und der fachlich-didaktischen Unterstützung von internen und externen Multiplikatoren, die die Bildungskonzepte in ihren eigenen Unternehmen und bei Dritten einsetzen und im Sinne einer Verstetigung weiterentwickeln. Die Materialien unterliegen der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0. Sie dürfen das im Rahmen des Projektes Klima-LO erarbeitete Materials teilen und auch für kommerzielle Nutzung verwenden. Sie müssen gemäß dieser Lizenz “angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders. Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.” Bitte beachten Sie, dass die Lizenzbedingungen der Werk Dritter, auch wenn Sie im Rahmen des Projektes und in den hier zur Verfügung gestellten Werken zitiert, verwendet und verarbeitet wurden, hiervon abweichen können.
Allgemeiner Zitationsvorschlag: [Name des Autors] (2018): [Titel des Dokuments]. In: Hurrelmann, K.; Becker, L.; Fichter, K.; Mahammadzadeh, M. und Seela, A. (Hrsg.) (2018). Klima‐LO: Klimaanpassungsmanagement in Lernenden Organisationen. Oldenburg, Köln. [Angabe der URL]
Moderationsleitfaden
Dieser Moderationsleitfaden wurde für Multiplikatoren entwickelt, die in einen Klima-LO Workshop gestalten und damit das Projekt verstetigen. Hierzu wird der Umgang mit Inhalten, Vorbereitung und Umsetzung gegeben.
Moderationshilfen | Moderationsleitfaden zur Durchführung eines Klima-LO Workshops |
Klima-LO Tutorial Episode 1: Hinführung zum Projekt
In den den drei Teilen der ersten Episode des Tutorials Projekt Klima-LO – Klimaanpassungsstrategien und Lernende Organisation stellen Prof. Dr. Lutz Becker und Prof. Dr. Mahammad Mahammadzadeh von der Business School der Hochschule Fresenius, Wirtschaft und Medien in Köln das Projekt und dessen Hintergründe vor. Im zweiten Teil geht es vor allem um Effekte des Klimawandels, während im dritten Teil das Projekt nochmals en detail vorgestellt wird.
Becker, L./Mahammadzadeh, M. (2018): Tutorial Klima-LO – Klimaanpassungsstrategien und Lernende Organisation. Episode (X): Köln: Hochschule Fresenius
Tutorial | Inhalt (Link zu YouTube) | Abbildungen und Handouts | Hinweise für Multiplikatoren |
Episode 1 | Hinführung zum Projekt (ca. 7 Min.) | Episode 1 | Dokumentation |
Episode 1.1 | Das Klima und wir… (ca. 14 Min.) | Episode 1.1 | – |
Episode 1.2 | Das Projekt Klima-LO (ca. 11 Min.) | Episode 1.2 | – |
Klima-LO Tutorial Episode 2: Klimabetroffenheit
In der zweiten Episode werden Arten der Klimabetroffenheit sowie Zugänge zu einem individuellen Assessment der Betroffenheit dargestellt.
Tutorial | Inhalt (Link zu YouTube) | Abbildungen und Handouts | Hinweise für Multiplikatoren |
Episode 2 | Klimabetroffenheit (ca. 8 Min.) | Dokumentation | Dokumentation |
Klima-LO Tutorial Episode 3: Lernende Organisation und organisatorisches Lernen
In der dritten Episode setzen wir uns mit der Konstitution der Lernenden Organisation auseinander.
Tutorial | Inhalt (Link zu YouTube) | Abbildungen und Handouts | Hinweise für Multiplikatoren |
Episode 3 | Lernende Organisation und organisatorisches Lernen (ca. 16 Min) | Episode 3 | Dokumentation |
Klima-LO Tutorial Episode 4: Strategie, Anpassung, Lernen
In der vierten Episode vertieft den Zugang zur organisatorischem Lernen und der lernenden Organisation. Es werden aus evolutionsökonomischer Perspektive praktische Modelle und Frameworks entwickelt.
Tutorial | Inhalt (Link zu YouTube) | Abbildungen und Handouts | Hinweise für Multiplikatoren |
Episode 4 | Strategie, Anpassung, Lernen (ca. 30 Min.) | Episode 4 | Dokumentation |
Klima-LO Tutorial Episode 5: Leadership & Business Development
In der fünfte Episode ist Fragen der (strategischen) Führung gewidmet. Es werden verschiedene Modelle zur Komplexitätsbewältigung beschrieben. Neben dem konzeptionellen Ansatz und dem Business Development geht es vor allem die Entwicklung von Geschäftsmodellen und die Gestaltung von Geschäftsprozessen.
Tutorial | Inhalt (Link zu YouTube) | Abbildungen und Handouts | Hinweise für Multiplikatoren |
Episode 5 | Leadership & Business Development (ca. 18 Min.) | Episode 5 | Dokumentation |
Klima-LO Tutorial Episode 6: Business Development (ESER-Framework)
In der sechsten Episode stellen wir das ESER-Framework sowie den Strategy Execution Canvas vor.
Tutorial | Inhalt (Link zu YouTube) | Abbildungen und Handouts | Hinweise für Multiplikatoren |
Episode 6 | Business Development – ESER-Framework (ca. 8 Min.) | Episode 6 | Dokumentation |
On diese Episode steht Teamarbeit (“Break-out Session”) im Mittelpunkt. Hierfür sollten Gruppen von 3-6 Teilnehmern gebildet werden, deren Aufgabe es ist, aus Sicht ihres/eines Unternehmens oder ihrer/einer Branche Analyse zu erstellen und auf einem Flipchart zu präsentieren. Für die Übung sollte man mindesten 25 Minuten, sofern Zeit vorhanden aber bis zu 90 Minuten zzgl. einer etwa fünfminütigen Präsentation durch die Arbeitsgruppe einplanen.
Übung /Break-out Session: | Arbeitsblatt zum ESER-Framework |
Klima-LO Tutorial Episode 7: Klimafolgenanpassung – Maßnahmen- und Bedarfsanalyse
In dieser Episode diskutiert Mahammad Mahammadzadeh die Maßnahmen- und Bedarfsanalyse aus Sich der Kolkiamfolgenanpassung,
Tutorial | Inhalt (Link zu YouTube) | Abbildungen und Handouts | Hinweise für Multiplikatoren |
Episode 7 | Maßnahmen- und Bedarfsanalyse (ca. 7 Min.) | Episode 7 | Dokumentation |
Klima-LO Tutorial Episode 8: Klimastrategien
In dieser Episode werden Klimastrategien vorgestellt
Tutorial | Inhalt (Link zu YouTube) | Abbildungen und Handouts | Hinweise für Multiplikatoren |
Episode 8 | Klimastrategien (ca. 8 Min.) | Episode 8 | Dokumentation |
Klima-LO Tutorial Episode 9: Klimawandel und Managementsysteme
Die neunte und vorerst abschließende Episode verfolgt drei Ziele: (1) Managementbezüge von Klimaschutz und Klimaanpassung erkennen. (2) Ein mögliches Analyse-Raster zur Überprüfung der Eignung von Managementsystemen zur Integration von Klimafragen kennenlernen. (3) Eignung von ausgewählten praxisrelevanten Managementsystemen im Kontext der Qualität, Umwelt, Energie, Nachhaltigkeit und Risiko zur Berücksichtigung der Fragen von betrieblichem Klimaschutz und Klimaanpassung anhand von spezifischen Kriterien analysieren und beurteilen.
Tutorial | Inhalt (Link zu YouTube) | Abbildungen und Handouts | Hinweise für Multiplikatoren |
Episode 9 | Klimawandel und Managementsysteme (ca. 9 Min.) | Episode 9 | Dokumentation |
Online Seminar Klimaanpassungsstrategien
Anläßlich des globalen Tags der Umwelt am 05. Juni 2020 hat die Hochschule Fresenius eine Reihe von Online Seminaren veranstaltet. In diesem Rahmen wurde auch ein auf das Projekt Klima-LO aufbauendes Online Seminar zum Thema Klimaanpassungsstrategien (ca. 35 Min.) veranstaltet. Die Leitfrage des Seminars ist, wie sich die Denkfiguren des Strategischen Managements auf Fragen der Nachhaltigkeit und Klimaanpassung angewendet werden können.
Klima-LO – Das Spiel
“Klima-LO – Das Spiel” dient als Open Source Planspiel zunächst als optionaler und niedrigschwelliger Einstieg in den Kontext Klimawandel, Klimabetroffenheit, Klimaschutz und Klimaanpassung. In dem Spiel sollen die komplexen Fragestellungen auf unterhaltsame Art und Wiese überhaupt erst ins Bewusstsein gebracht, Probleme diskutiert und mögliche Lösungsansätze simuliert werden. Dabei ist es Aufgabe der Multiplikatoren, den Spielverlauf sowie den organisatorischen Rahmen zu planen, Anregungen zum Spielverlauf zu geben.
Im Sinne es Open Source Gedankens kann das einfache Brettspiel individuell nach den jeweiligen Anforderungen konfiguriert und die Spielidee weiterentwickelt werden. Zum Beispiel können eigene Karten mit unternehmensspezifischen Fragestellungen ergänzt werden, oder die Fragen können an die spezifischen Kenntnisse der Teilnehmer angepasst werden. Eine Übersetzung in beliebige Sprachen ist aufgrund des einfachen Spielaufbaus ebenfalls leicht möglich.
Klima-LO – Das Spiel: | Spielaufbau und Spielanleitung | Spielbrett | Fragenkatalog |
Status: Release 1.5 | Letzte Fixes: 03.08.2020 | Nächstes Update: –
[…] Klimaanpassung managen – Tutorials und Lehrmaterialien […]